Zeit für lebendige Erfahrungen: Naturerlebnisse an der Gutenberg- Schule

Die Kinder der Gutenberg-Schule haben sich beim digitalen Lernen im Homeschooling wacker geschlagen. Zurück in der Schule finden ihre Lehrer und Lehrerinnen, dass es nun an der Zeit ist, dem digitalen Lernen auch wieder andere Erfahrungen hinzuzufügen.


Die Klassen 3c, 4b und 4c befassen sich derzeit mit der Wildbiene. Die Wildbiene lebt einzeln und bildet anders als die Honigbiene keinen Staat. Sie stellt auch keinen Honig her. Daher ist sie sehr friedliebend. Sollte sie doch mal stechen, kommt der dünne Stachel kaum durch die menschliche Haut. Durch intensive Landwirtschaft, Schädlinge und andere Faktoren ist die Wildbiene akut bedroht. Um die Wildbiene zu unterstützen, haben die Kinder auf einem abgelegenen Gelände der Schule Wildbienenkokons in Nisthilfen aufgestellt. Mittlerweile sind einige Bienen geschlüpft und erfreuen sich am vielfältigen Angebot der Naturwiese. Die Kinder haben außerdem selbst neue Bereiche mit Wildblumensamen bestreut und hoffen nun, dass die Wildbienen sich dauerhaft auf dem Gelände ansiedeln.

Die Kinder der Klasse 2b haben derzeit einen ganz besonderen Einblick: Sie schauen über eine Webcam in einen Meisen-Nistkasten. Im Livestream haben sie das Brüten einer Kohlmeise beobachtet und erfreuen sich nun an den Küken. So lesen sie nicht nur vom Sperrreflex, sondern sind live dabei, wenn die Vogeljungen den Schnabel aufreißen. Der Onkel eines Kindes aus der Klasse hat den Nistkasten vorbereitet und der Klassenlehrerin den Link angeboten. Ein Beispiel für ein schönes Zusammenwirken zwischen Schule und Elternhaus.

In der Klasse 1c wurde der Lockdown dazu genutzt, die elektrische Henne in Gang zu setzen. Die Kinder informierten sich mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Theisen-Welsch im Homeschooling über die Entwicklung des Kükens im Ei und die Hühnerhaltung. Pünktlich zur Öffnung der Schulen schlüpften am Muttertags-Wochenende 35 Hühner-Küken ganz unterschiedlicher Rassen. War das ein Hallo, als die Kinder Montag und Dienstag das erste Mal in die Klasse kamen und die kleinen Schützlinge dort auf sie „warteten“. Nun gibt es jede Menge zu tun, die kleinen gefiederten Tiere groß zu ziehen. Und weil das für eine Klasse zu viele Küken sind, gaben die Kinder der 1c ganz großzügig einen Teil der Küken an eine zweite Klasse ab. 

Spende an den Zirkus

Der Verein der Freunde und Förderer der Gutenberg-Schule Dierdorf überreicht eine Spende in Höhe von 1.000 € an den Zirkus Rondell.
Eigentlich hatte der Zirkus im Frühjahr 2020 mit den Kindern der Gutenberg-Schule eine Projektwoche durchführen sollen. Dieser Termin wurde aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschoben und konnte auch dann leider nicht stattfinden. Bei der Rückabwicklung der Eintrittskarten vor einigen Wochen hatten zahlreiche Eltern den wirtschaftlich in Not geratenen Zirkus unterstützen wollen und auf die Rückerstattung ihrer Eintrittskarten zugunsten des Zirkus verzichtet. Sichtlich erfreut nahm Zirkusdirektor Rene Orthmann von Stefan Siegel (2. Vorsitzender des Fördervereins), zwei Schülerinnen der Schule und der Schulleiterin Andrea Theisen-Welsch die Spende entgegen. Er versprach, sobald es die Lage zulasse, die Projektwoche mit der Gutenberg-Schule nachzuholen. Bis dahin können sich die Kinder bald auf ein kleines, coronakonformes Zwischen-Event mit dem Zirkus Rondell freuen!

Gewinner der Eierschalen-Werkstatt 2021

Dass der Schulalltag in Pandemie-Zeiten gelingen kann, zeigt ein positives Beispiel der Klasse 2c der Gutenberg-Schule Dierdorf. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel des Verbands der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. konnten sie sich, mit ihrer Klassenlehrerin Frau Heck-Neitzert,den Landessieg sichern. Zu Ostern suchten die Chemieverbände Rheinland-Pfalz tolle Ideen rund ums Ei und die Eierschale.

„Sie haben ein sehr aufwendiges, vielseitiges Projekt im Rahmen einer ganzen Projektwoche mit vielfachen naturwissenschaftlichen Inhalten durchgeführt und dabei eine große Zahl von Kindern eingebunden“, urteilten die Juroren. Als teilnehmende Schule des MINT Netzwerkes Neuwied (MINT = Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), ebenfalls in einem Wettbewerb gewonnen durch Frau Heck-Neitzert, griff dieses Projekt eines der Leitziele auf: Entfachung des MINT-Interesses bei Kinder.

Über die Experimente hinaus widmeten sich die Kinder kreativen Arbeiten wie Mosaiken, Blumenvasen, Kresse-Pflanztöpfchen und Kerzen. Diesen Verlauf filmten die Kinder selbst und erstellten ein beeindruckendes Video. Nun können sie sich über einen tollen Gewinn freuen.

Wasserprojekt an der Gutenberg Schule

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen haben sich in Sachunterricht mit dem Thema „Wasser“ beschäftigt. Beim Wasserprojekt der deutschen Umwelt-Aktion e.V. und der Sparkasse Neuwied stellten sich die Kinder der Frage: Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? Durch einen interessanten Vortrag von Marc Decker von EntDeckerNaturen lernten die Kinder, wie wertvoll unser Trinkwasser ist, wie der Wasserkreislauf funktioniert und warum wir Wasser sparen sollten. Sie erfuhren auch, welchen Aufwand es braucht, um sauberes Wasser zu gewinnen. Mit einer selbst gebastelten Wasserfilteranlage aus einer Plastikflasche erforschten die Kinder, wie das Wasser in der Natur gereinigt und gefiltert wird. Dadurch waren die Schülerinnen und Schüler am Ende des Projekts als „Wasser-Experten“ ausgebildet und alle erhielten ein Forscherdiplom.

Digitales Schattentheater

Kurz vor den Osterferien gab es noch ein besonderes Highlight: Großzügig gesponsert vom Förderverein sahen unsere Schülerinnen und Schüler ein live gestreamtes Schattentheater von Friedrich Raad. Während die Erst- und Zweitkässler „Aschenputtel“ ansahen, wurde wenig später für die Dritt- und Viertklässler „Däumelinchen“ aufgeführt. Durch die stimmungsvollen Szenen und Raads hinreißendes Schauspiel kamen die Kinder so, auch in diesen Zeiten, in einen außergewöhnlichen kulturellen Genuss. 

Aktionen vor Ostern

In der Zeit vor Ostern erwarteten unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Projekte und Aktionen: Es wurden Murmelbahnen, Vogelhäuser und Burgen gebaut, Haustürwanderungen und Bauernhofbesuche durchgeführt, Experimente mit Eierschalen gemacht, Ostergeschenke getöpfert, Hasen gebastelt, Eier gefilzt und ein Römerprojekt bearbeitet.

Wir wünschen allen ein frohes Osterfest!

Die 3c hat Rhythmus im Blut…

Music in Corona Zeiten – ganz anders als sonst, aber trotzdem schön!

Die Schüler der Klasse 3c übten begeistert einen „Cup Song“, zum Lied „When I’m gone“ von Anna Kendrick, ein. 

Wir freuen uns, wenn alle es hoffentlich ganz bald gemeinsam aufführen können!

Neues Futter für die Bücherwürmer

Unsere Schülerinnen und Schüler können sich auf einen großen Stapel neues Lesefutter freuen: Dank einer großzügigen Spende des Vereins der Freunde und Förderer der Gutenberg- Schule e.V. konnte der Bestand unserer Schülerbücherei um viele neue Sachbücher und Romane erweitert werden. Über 120 neue Bücher, darunter auch viele Buchreihen für besonderes Lesehungrige, werden nun katalogisiert und stehen dann zur Ausleihe bereit. Wir danken dem Verein ganz herzlich!

Nistkästen für die Streuobstwiese in Brückrachdorf

Nach den Weihnachtsferien haben sich die SchülerInnen der Klasse 3b im Sachunterricht mit heimischen Vögeln beschäftigt. Sie lernten einige häufige Vögel an ihren Merkmalen zu erkennen und wissen nun ihre Namen. Sie beschäftigten sich mit den Lebensräumen, der Ernährung und anderen Eigenheiten der verschiedenen Vogelarten. Jedes Kind fertigte ein Referat zu seinem Lieblingsvogel an. Mit diesem Wissen nahmen einige Kinder sogar an der Stunde der Wintervögel teil, die alljährlich vom NABU im Januar veranstaltet wird.

Passend zu diesem Sachunterrichtsthema war eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem Förderverein von Brückrachdorf geplant. Zwei Mitglieder (Gregor Berlin und Heinz Henritzi) hatten bereits vor Weihnachten 10 Nistkästen aus Holz gezimmert, die nun von den Kindern bemalt und dann auf der Streuobstwiese Am Kohlen aufgehängt werden sollten. 

Nachdem die Kinder nun seit dem 22. Februar im Wechselunterricht wieder in die Schule kommen konnten, wurde diese Aktion jetzt nachgeholt. Gerade noch rechtzeitig vor der Brutzeit wurden vergangenen Donnerstag und Freitag die 10 fröhlich bemalten Nistkästen auf der Streuobstwiese aufgehängt. Noch am selben Tag wurde der erste Nistkasten von einem Spatzenpaar bezogen, dass nun fleißig Nistmaterial einträgt.